Die einen gewinnen, die anderen lernen dazu!
Nicht weniger als 152 Jungzüchter nahmen an diesem Wettbewerb teil, mit einer Rekordzahl von 91 Jungzüchterinnen, was diesem Event eine weibliche Note gab. Bei dieser Auflage wurden erstmals die Weißblauen Belgier miteinbezogen.
Marie Francoise Meurs, Milchviehdienst
Eine internationale Ausbildung mit weiblicher Note
Die YBS, organisiert in enger Zusammenarbeit mit der Agrarmesse in Battice, fand vom 30.8 bis zum 4.9 statt und war wie gewohnt ein großer Erfolg. Nach kurzem Anmeldeschluss trafen sich nicht weniger als 152 Jungzüchter in freundlicher Atmosphäre zusammen, wobei der Rekord von 91 Jungzüchterinnen der Veranstaltung einen weiblichen Touch verlieh. Die fünftägige Schulung in vier Sprachen ist und bleibt ein internationaler Treffpunkt zum Erlernen von Arbeitsweisen zur idealen Vorbereitung auf den Wettbewerb. Der Erfolg dieser Schulung erweist sich allein dadurch, dass sich 16 verschiedene Länder daran beteiligen. In diesem Jahr war ein Neuling dabei: Neuseeland.
Obwohl einige Jungzüchter schon an die Praktiken gewöhnt sind, gab es in diesem Jahr besonders viele Neulinge bei der Ausbildung. Das gibt uns Mut, diese sehr gefragte Ausbildung in den kommenden Jahren fortzusetzen. Die treibende Kraft dabei ist, motivierte junge Züchter, insbesondere aus Belgien, weiter fortzubilden, und zwar um ihre Rasse gewinnbringend in den Vordergrund stellen zu können.
Neben 4 wallonischen Teams für die Holsteinrasse gab es diesmal 3 weitere Teams der Weißblauen Belgischen Rasse. 15 ungeduldig wartende Junglandwirte nahmen nach 9-jähriger Wartezeit endlich an einer Schulung über unsere belgische Fleischrasse teil.
Neben Mitgliedern der Organisation (Elevéo) und der Zusammenarbeit mit Holstein Québec wurden die Jugendlichen während der Schulung von einem Team aus international anerkannten Vorbereitern bestens begleitet. Für die WBB wurden die Jugendlichen vom Herd Book BBB, mit der Unterstützung von erfahrenen Elevéo-Technikern, fachlich gut betreut.
Etwas über die Jungzüchterschule
Die Freude des Auftretens in einem Ring und somit die Zuchtarbeit in der eigenen Herde vorstellen zu können, setzt die sorgfältige Auswahl der Tiere voraus. Deswegen besuchen die Jugendlichen während der dreitägigen Ausbildung Workshops, zur Einrichtung eines Ausstellungsstandes, zur Fütterung und zu den Techniken der Schur. Durch diese Vorbereitung können die Wettbewerbstiere bestens zur Geltung kommen. Daneben bietet die YBS einen Workshop zur Klassifizierung und zur Beurteilung von Färsen und Kühen an, wobei die körperlichen Grundlagen einer korrekten Auswahl praxisgerecht vermittelt werden können.
Wir konnten auf die Ankunft von 8 Kühen des Betriebs Haumont-Hill von J-L Neuville für den Workshop zur Beurteilung von Kühen der Holsteinrasse zählen. Auf dem Betrieb De Waleffes von Manu Laruelle konnten die Schulungsteilnehmer der WBB-Rasse die Beurteilung und die korrekte Schur erlernen.
Schließlich beinhaltet die YBS-Ausbildung auch einen Marketingkursus, in dem es darum geht, wie man seinen Betrieb, seine Zuchtarbeit und seine Rasse ins rechte Licht rückt.
Die praktische Durchführung des Kursus
Während des Wochenendes werden die Teilnehmer die Techniken und alle Ratschläge seitens der Ausbilder in die Praxis umsetzen. Am Samstag fungierte der kanadische Preisrichter Y. Labbé, begleitet von N. Bilodeau, seiner Frau, zur Beurteilung der von den wallonischen Züchtern zur Verfügung gestellten Färsen. EHB Soucieuse Alleyoop (V.Alleyoop) von E. Boutry (Ostiches, Ht) erhielt den Titel des Champions, gefolgt von Utopie de l’Escaillois (V. Haniko) von C. Lagneau (die Reserve). Das Trio wird von EHB Savane Hanans (V. Hanans), ebenfalls von der Familie Boutry, vervollständigt.
Q. Pierrard, ehemaliger Gewinner der WBB-Jungzüchterschule und der YBS, beurteilte die WBB-Konkurrenten des Tages.
Am Sonntagmorgen gab es den Wettbewerb zum besten YBS-Showmanship. Félix Lemire (Kanada) bei den Holsteins und der noch sehr junge Romain Pétillon (Belgien) bei den WBB gewannen den Titel des besten Showmans für die hervorragende Beherrschung ihrer Tiere und die beste Vorführtechnik.
Die Preisträger 2023
Holstein
Bei den Holsteins treten drei Länder durch ihre Ergebnisse beim Wettbewerb deutlich hervor:
- Deutschland, mit 3 Jugendlichen in den Top 20 und 2 Teams in den Top 3 für den Preis des besten Teams.
- Schweiz, mit 3 Jugendlichen (darunter der Sieger) in den Top 20 und dem Preis für das beste Team.
- Kanada, ein Land das weiterhin führend ist, mit 4 Jugendlichen in den Top 20, dem besten Clipper und dem besten Vorführer.
Der große Gewinner dieser Auflage ist Raphael ZINGG aus der Schweiz. Herzlichen Glückwunsch auch an den ersten jungen Wallonen Harold Baudoin, für seine sehr gute Leistung mit einer zweiten Teilnahme.
Den Titel des besten Ausstellers der YBS-Schule gewann der Zuchtbetrieb La Garde-Dieu von Ch. Piron.
Weißblaue Belgier
Bei den Teilnehmern der WBB-Teams: Folgende Teams zeichneten sich die ganze Woche über aus:
- Belgian Blue Dreamer mit dem besten Clipper, dem besten Preisrichter, dem besten Vorführer und dem besten Team.
- Belgian Blue Horizon mit dem zweitbesten Team
- Belgian Blue Swing mit dem Sieger.
Der Gesamtsieger ist Aurélien DURANT.
Das gesamte YBS-Team bedankt sich herzlich bei den 38 Gastfamilien, die einen Großteil der jungen Teilnehmer beherbergt haben, bei den zahlreichen Freiwilligen für den Aufbau und die Vorbereitung des Zeltes unter den schwierigen Bedingungen wegen des miserablen Wetters, bei den Züchtern, die ihre Färsen für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt haben und nicht zuletzt auch bei den Eltern, die zahlreich gekommen sind um die angehenden Züchter anzufeuern und zu unterstützen.
Ganz besonders hervorzuheben ist der rege fachliche Austausch zwischen allen Akteuren während der gastronomischen Weltreise am Samstagabend.
YBS, the place to be!
Auf ein Wiedersehen in 2024!